Wenn im Frühjahr die Temperaturen ansteigen, erfreuen sich nicht nur Menschen an der Sonne: Auch Flöhe erwachen zu neuem Leben. Insbesondere der Vogelfloh ist jetzt aktiv. Durch Vogelnester auf dem Balkon oder unter dem Dach können die kleinen Blutsauger in die Wohnungen gelangen und den Menschen befallen. Aus den Flohstichen entwickeln sich nicht nur dicke, rote und juckende Quaddeln - sondern die Flöhe können auch lebensbedrohliche Infektionen übertragen.
Jahr für Jahr werden Millionen Wohnungen von Flöhen befallen und die kleinen Vampire stechen Tier und Mensch. Besonders häufig sind Menschen betroffen, deren Haustiere Flöhe haben. Aber auch aus Vogelnestern in Fensternähe oder auf dem Dachboden kann ein Befall ausgehen. "Vor Nestern wildlebender Stadttauben ist besondere Vorsicht geboten, denn die Tiere sind vielfach von Parasiten, Pilzen und Bakterien befallen - also auch von Vogelflöhen", erklärt Ulrike Fieback, Sprecherin der Techniker Krankenkasse (TK) in Niedersachsen. Von den Taubennestern gelangen die Flöhe in benachbarte Wohnungen und springen jedes sich bewegende Objekt an. Vögel - insbesondere Tauben - sollten daher auf dem Fensterbrett nicht gefüttert werden.Flöhe sind Überträger verschiedener Krankheitserreger und geben Bakterien weiter, die mitunter zu lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten wie Hirnhautentzündung oder Fleckfieber führen können. Die Flohstiche sind oftmals Eintrittspforten für verschiedene Keime. Sellbst Bandwürmer können von Flöhen übertragen werden.
Das Trinken von Alkohol und der Konsum von Zucker machen durstig. Verantwortlich dafür ist laut einer unter der Leitung des UT Southwestern Medical Center durchgeführten Studie mit Mäusen in Texas und Menschen in Europa ein unerwarteter Mechanismus gegen Dehydration. ...
Nach der Einführung der Limonaden-Steuer in Philadelphia haben die Einwohner US-Metropole um 40 Prozent weniger wahrscheinlich täglich Limonaden zu sich genommen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Drexel University. Diese hatten vor und nach der Einführung der Steuer fast 900 Personen zu ihrem ...
Von Forschern der University of British Columbia entwickelte Augentropfen könnten Glaukome künftig im Schlaf behandeln. Laut Forschungsleiter Vikramaditya Yadav werden medizinische Augentropfen zwar allgemein zur Behandlung eingesetzt, jedoch häufig nur schlecht aufgenommen. ...
Abonnieren Sie kostenlos den Newsletter.